Kurzer Überblick
Max. Bauraum
300 x 300 x 605 mm
Verfügbare Farben
Natural
Kosten
€€€
Lieferzeit
ab 5 Werktagen
Technische Dokumente

PP - Polypropylen
1. Allgemeine Beschreibung
Polypropylen ist ein vielseitiges und häufig verwendetes thermoplastisches Polymer, das sich durch eine außergewöhnliche chemische Beständigkeit, Flexibilität und geringe Dichte auszeichnet. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von Verpackungen bis hin zu Automobilteilen. Aufgrund seiner schwierigen Druckeigenschaften ist es im 3D-Druck nicht so verbreitet wie PLA oder ABS, aber es eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und Flexibilität entscheidend sind.
2. Materialeigenschaften
- Hohe Flexibilität und Zähigkeit: Polypropylen ist sehr flexibel und zugleich stark, was es widerstandsfähig gegen Risse und Brüche macht.
- Chemische Beständigkeit: PP ist äußerst resistent gegenüber vielen Chemikalien, einschließlich Säuren, Basen und organischen Lösungsmitteln, was es ideal für den Einsatz in chemisch aggressiven Umgebungen macht.
- Geringe Dichte: PP ist leichter als viele andere Kunststoffe, was es für Anwendungen interessant macht, bei denen Gewicht eine Rolle spielt.
- Gute Ermüdungsbeständigkeit: Dank seiner hohen Flexibilität und Zähigkeit eignet sich Polypropylen hervorragend für Anwendungen, die wiederholten Belastungen standhalten müssen (z.B. Scharniere oder Behälter).
- Lebensmittelechtheit: Polypropylen wird oft in der Lebensmittelverpackung verwendet und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
- Wasserbeständigkeit: PP ist hydrophob und nimmt nur sehr wenig Feuchtigkeit auf, was es ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen macht.
3. Anwendungen
- Lebensmittelverpackungen und Behälter: PP ist aufgrund seiner Lebensmittelechtheit und chemischen Beständigkeit ideal für Lebensmittelverpackungen und -behälter.
- Scharniere und bewegliche Teile: Dank seiner Ermüdungsbeständigkeit und Flexibilität wird Polypropylen oft für Scharniere und andere bewegliche Teile verwendet, die wiederholte Biegebewegungen aushalten müssen.
- Chemikalienbeständige Bauteile: In industriellen Anwendungen wird Polypropylen häufig für Behälter, Rohre und andere Teile verwendet, die mit aggressiven Chemikalien in Kontakt kommen.
- Automobilindustrie: Polypropylen wird häufig in der Automobilindustrie für Innenausstattungen und funktionale Bauteile verwendet, wo Leichtigkeit und chemische Beständigkeit von Bedeutung sind.
4. Vorteile von PP
- Hohe chemische Beständigkeit gegen viele Säuren, Basen und Lösungsmittel
- Flexibel und zugleich robust, ideal für Bauteile, die mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind
- Geringes Gewicht und geringe Dichte
- Beständig gegen Feuchtigkeit und Wasseraufnahme
- Gute Ermüdungsbeständigkeit für bewegliche Teile wie Scharniere
- Lebensmittelecht und für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen zugelassen
5. Nachteile von PP
- Hohe Neigung zu Warping und Schrumpfung beim Abkühlen, was den Druck größerer Teile erschwert
- Schlechtere Druckoberflächenqualität im Vergleich zu PLA oder PETG
- Geringere Steifigkeit als andere Materialien wie PLA oder ABS, was es weniger geeignet für hochbelastete Bauteile macht
- Eingeschränkte Auswahl an Farben und Texturen im Vergleich zu gängigen Filamenten
- Auf Grund der anspruchsvollen Druckbedingungen ist PP deutlich teurer als PLA, PETG oder ABS
6. Vergleich zu anderen Filamenten
- PLA: Polypropylen ist flexibler und chemisch widerstandsfähiger als PLA, jedoch schwieriger zu drucken. PLA bietet eine bessere Druckqualität und ist einfacher zu handhaben, aber nicht so langlebig oder chemikalienbeständig.
- ABS: Im Vergleich zu ABS ist PP flexibler und hat eine höhere chemische Beständigkeit, aber es ist schwieriger zu drucken.
- PETG: PETG ist in der Regel einfacher zu drucken als Polypropylen und bietet eine ähnliche chemische Beständigkeit, aber PP ist flexibler und hat eine bessere Ermüdungsbeständigkeit, was es für bewegliche Teile geeigneter macht.
7. Nachbearbeitung
- Schleifen: Gedruckte Teile aus PP können leicht geschliffen werden, um glattere Oberflächen zu erzielen.
- Kleben: Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Polypropylen schwer zu kleben. Spezielle Kleber für Polypropylen oder Schweißen mit heißer Luft sind oft notwendig, um Teile zu verbinden.
- Färben und Lackieren: Polypropylen lässt sich schwer lackieren oder färben, da die Oberflächenhaftung von Farben und Lacken gering ist. Eine mechanische Vorbehandlung oder die Verwendung spezieller Grundierungen kann notwendig sein.
PP ist ein vielseitiges Material mit hervorragender chemischer Beständigkeit, Flexibilität und geringem Gewicht, das sich für spezielle industrielle und technische Anwendungen eignet. Aufgrund seiner schwierigen Druckeigenschaften erfordert Polypropylen jedoch fortgeschrittene Drucktechniken und eine sorgfältige Kontrolle der Druckbedingungen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen, die hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, Wasser und mechanische Belastungen erfordern.
Physikalische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| Density | ISO 1183 | 0,9 (g/cm3 at 21.5 °C) |
| Melt Flow Rate | ISO 1133 | 19,3 (g/10 min) |
| Melt temperature | ASTM D3418 | 137 (°C) |
| Melt Volume Rate | ISO 1133 | 25,7 (cm3/10 min) |
| Odor | / | odorless |
Mechanische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| E-Modul | ISO 527 | 660 +/- 10 (MPa) |
| Tensile strength (X-Y) | ISO 527 | 35,1 +/- 0,6 (MPa) |
| Yield strength | ISO 527 | 19,6 +/- 0,3 (%) |
| Strain at break | ISO 527 | > 600 (%) |
Testkonditon: T = 210 °C, m = 5 kg
Alle Proben wurden aus gedruckten Vierkantrohren ausgestanzt, die aus zwei Schalen bestehen und unter folgenden Druckbedingungen gedruckt wurden:
Düsentemperatur: 210 °C; Betttemperatur: 70 °C; Kammertemperatur: 70 °C; Druckgeschwindigkeit: 30 mm/s.
