Kurzer Überblick
Max. Bauraum
300 x 300 x 605 mm
Verfügbare Farben
Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, Blau, Grün, Orange
Kosten
€€€
Lieferzeit
ab 3 Werktage
Technische Dokumente

PETG - Polyethylenterephthalat (PET) + Glykol (G)
1. Allgemeine Beschreibung
PETG ist ein modifizierter Polyester-Kunststoff, der die Vorteile von zwei der häufigsten 3D-Druckmaterialien kombiniert: Es bietet die Zähigkeit und Haltbarkeit von ABS sowie die einfache Druckbarkeit von PLA. PETG ist ein thermoplastisches Material, das durch Zugabe von Glykol flexibler und schlagfester wird. Es ist transparent, chemikalienbeständig und weist eine hervorragende Schichthaftung auf, wodurch es in einer Vielzahl von Anwendungen nützlich ist, von mechanischen Teilen bis hin zu dekorativen Objekten.
2. Materialeigenschaften
- Hohe Festigkeit und Zähigkeit: PETG ist robust und bruchsicher, wodurch es für mechanisch belastbare Bauteile geeignet ist.
- Flexibilität: Im Vergleich zu PLA und ABS ist PETG flexibler, ohne dabei seine Stabilität zu verlieren, was es widerstandsfähig gegen Brüche macht.
- Chemische Beständigkeit: PETG ist resistent gegenüber vielen Chemikalien, darunter Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, was es für industrielle Anwendungen nützlich macht.
- Transparenz: PETG hat eine hohe optische Klarheit und wird oft für durchsichtige oder transluzente Bauteile verwendet, wie Behälter und Abdeckungen.
- Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: PETG neigt weniger dazu, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, was seine mechanischen Eigenschaften auch in feuchten Umgebungen stabil hält.
- Wärmebeständigkeit: PETG kann Temperaturen bis zu etwa 80°C standhalten, was es hitzebeständiger als PLA macht.
3. Anwendungen
- Mechanische Bauteile: Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Flexibilität wird PETG häufig für stark belastete Teile wie Zahnräder, Halterungen und Scharniere verwendet.
- Transparente Bauteile: PETG eignet sich hervorragend für durchsichtige Anwendungen wie Schutzabdeckungen, Leuchten oder Behälter.
- Industrieanwendungen: Die chemische Beständigkeit und Festigkeit von PETG machen es ideal für den Einsatz in industriellen Umgebungen, wo Teile sowohl robust als auch beständig gegenüber aggressiven Chemikalien sein müssen.
4. Vorteile von PETG
- Hervorragende Balance aus Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit
- Geringe Neigung zu Warping
- Beständig gegen Chemikalien und Feuchtigkeit
- Transparent und in verschiedenen Farben erhältlich
5. Nachteile von PETG
- Weniger hitzebeständig als ABS (weicht bei Temperaturen über 80°C)
- Drucke sind nicht so glatt wie bei PLA, oft ist eine Nachbearbeitung nötig, um eine perfekte Oberfläche zu erhalten
6. Vergleich zu anderen Filamenten
- PLA: PETG ist flexibler, zäher und hitzebeständiger als PLA
- ABS: PETG bietet eine ähnliche Festigkeit wie ABS, jedoch ohne die gleichen Probleme mit Warping und Schrumpfen. ABS ist hitzebeständiger.
- TPU: Im Gegensatz zu PETG ist TPU viel flexibler und elastischer. PETG bietet hingegen eine höhere Steifigkeit und Festigkeit, wenn elastische Eigenschaften nicht erforderlich sind.
7. Nachbearbeitung
- Schleifen und Polieren: Gedruckte PETG-Teile können geschliffen werden, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Polieren ist bei PETG allerdings schwieriger als bei ABS.
- Bohren und Schneiden: PETG lässt sich gut mechanisch nachbearbeiten, z.B. durch Bohren oder Schneiden, ohne dass es bricht oder splittert.
- Kleben: PETG kann mit speziellen Klebstoffen oder Cyanacrylat (Sekundenkleber) verbunden werden, wenn es erforderlich ist, mehrere Teile zusammenzufügen.
- Färben und Lackieren: PETG kann nach dem Druck lackiert oder gefärbt werden, um optisch ansprechendere Oberflächen zu schaffen.
PETG ist ein vielseitiges 3D-Druckmaterial, das Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit vereint. Es eine hervorragende chemische Beständigkeit und Transparenz. Aufgrund seiner ausgeglichenen Eigenschaften ist PETG ideal für funktionale Prototypen, mechanische Bauteile und Projekte, die ein langlebiges, strapazierfähiges Material erfordern.
Physikalische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| Density | ASTM D792 (ISO 1183, GB/T 1033) | 1.25 (g/cm3 at 21.5 °C) |
| Glass transition temperature | DSC, 10 °C/min | 81 (°C) |
| Vicat Softening temperature | ASTM D1525 (ISO 306 GB/T 1633) | 84 (°C) |
| Melt Index | 220 °C, 2,16 Kg | 3,9 (g/10 min) |
| Melt index | 240 °C, 2,16 Kg | 10,8 (g/10 min) |
Mechanische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| Young's modulus (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 1472 ± 270 (MPa) |
| Tensile strength (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 31,9 ± 1,1 (MPa) |
| Elongation at break (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 6,8 ± 0,9 (%) |
| Bending modulus | ASTM D790 (ISO 178, GB/T 9341) | 1174 ± 64 (MPa) |
| Bending strength | ASTM D790 (ISO 178, GB/T 9341) | 53,7 ± 2,4 (MPa) |
| Charpy impact strength | ASTM D256 (ISO 179, GB/T 1043) | 5,1 ± 0,3 (KJ/m2) |
Getestet mit einem 3D-gedruckten Exemplar mit 100 % Füllung.
Alle Prüfmuster wurden unter den folgenden Bedingungen gedruckt: Düsentemperatur = 255 °C, Druckgeschwindigkeit = 60 mm/s, Bauplattentemperatur = 100 °C, Füllung = 100 %. Alle Proben wurden vor der Prüfung 24 Stunden bei Raumtemperatur konditioniert.
