Kurzer Überblick
Max. Bauraum
300 x 300 x 605 mm
Verfügbare Farben
Schwarz, Weiß, Transparent
Kosten
€€€
Lieferzeit
ab 5 Werktage
Technische Dokumente

PC - Polycarbonat
1. Allgemeine Beschreibung
Polycarbonat ist ein hochleistungsfähiges 3D-Druckfilament, das für seine außergewöhnliche Festigkeit, Schlagzähigkeit und Hitzebeständigkeit bekannt ist. Es wird häufig in der Industrie für technische Anwendungen verwendet, bei denen mechanische Belastbarkeit und thermische Beständigkeit gefordert sind. Polycarbonat ist optisch transparent und wird auch für Anwendungen eingesetzt, bei denen Transparenz und optische Eigenschaften eine Rolle spielen.
2. Materialeigenschaften
- Hohe Festigkeit und Zähigkeit: PC zählt zu den stärksten Filamenten im 3D-Druck, es ist extrem schlagfest und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
- Wärmebeständigkeit: PC kann Temperaturen bis zu 110°C oder mehr standhalten, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren, was es ideal für Hochtemperaturanwendungen macht.
- Optische Transparenz: Polycarbonat kann sehr transparent sein, was es ideal für Anwendungen wie Schutzabdeckungen, Beleuchtungselemente und andere optische Bauteile macht.
- Flammhemmend: Viele Polycarbonat-Varianten sind flammhemmend und werden in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt.
- Schichtbindung: PC bietet eine hervorragende Schichtbindung, was zu stabilen und dauerhaften Bauteilen führt.
- Niedrige Feuchtigkeitsaufnahme: PC ist weniger anfällig für Feuchtigkeitsaufnahme
3. Anwendungen
- Technische Bauteile: Aufgrund seiner hohen mechanischen Festigkeit und Schlagzähigkeit wird Polycarbonat häufig in der Herstellung von Maschinenkomponenten, Spannvorrichtungen und technischen Bauteilen verwendet.
- Schutzabdeckungen und Gehäuse: PC ist ideal für die Herstellung von robusten, transparenten Schutzabdeckungen und Gehäusen für Elektronik oder industrielle Ausrüstungen.
- Beleuchtung und optische Anwendungen: Dank seiner Transparenz und optischen Klarheit eignet sich PC für Linsen, Lichtleiter und transparente Bauteile.
- Hochtemperaturanwendungen: PC wird oft in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie eingesetzt, wo Bauteile hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
4. Vorteile von PC
- Extrem hohe Festigkeit und Zähigkeit
- Sehr hohe Wärmebeständigkeit (über 110°C)
- Optische Klarheit und Transparenz möglich
- Hervorragende Schlagfestigkeit
- Gute Flammhemmungseigenschaften
- Sehr gute Schichtbindung und langlebige Bauteile
5. Nachteile von PC
- Neigung zu Warping und Schrumpfung, besonders bei großen oder komplexen Teilen
- Teurer im Vergleich zu PLA, ABS und PETG
6. Vergleich zu anderen Filamenten
- PLA: Im Vergleich zu PLA ist PC wesentlich fester, hitzebeständiger und langlebiger, allerdings auch deutlich schwieriger zu drucken.
- ABS: Polycarbonat bietet eine höhere Festigkeit und Temperaturbeständigkeit als ABS, jedoch ist ABS einfacher zu drucken und weniger anfällig für Warping.
- PETG: Während PETG einfacher zu drucken ist und eine gute Balance zwischen Flexibilität und Festigkeit bietet, ist PC in Bezug auf Festigkeit und Hitzebeständigkeit überlegen.
7. Nachbearbeitung
- Schleifen und Polieren: Gedruckte Teile aus PC können gut geschliffen und poliert werden, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Für transparente Anwendungen kann das Polieren helfen, die optische Klarheit zu verbessern.
- Kleben: Polycarbonat kann mit speziellen Klebstoffen für technische Kunststoffe verbunden werden.
- Wärmebehandlung: Durch Wärmebehandlung können PC-Teile nach dem Druck weiter stabilisiert werden, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
PC ist ein Hochleistungsfilament, das sich besonders für technische Anwendungen eignet, die hohe mechanische Festigkeit, Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern. Es ist jedoch anspruchsvoller im Druckprozess und erfordert einen Drucker, der hohe Temperaturen erreicht, sowie eine gute Temperaturkontrolle, um Warping zu vermeiden. PC ist ideal für Anwendungen, bei denen langlebige, robuste und hitzebeständige Bauteile benötigt werden.
Physikalische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| Density | ASTM D792 (ISO 1183, GB/T 1033) | 1.25 (g/cm3 at 21.5 °C) |
| Glass transition temperature | DSC, 10 °C/min | 81 (°C) |
| Vicat Softening temperature | ASTM D1525 (ISO 306 GB/T 1633) | 84 (°C) |
| Melt index | 220 °C, 2,16 Kg | 3,9 (g/10 min) |
| Melt index | 240 °C, 2,16 Kg | 10,8 (g/10 min) |
Mechanische Eigenschaften
| Property | Testing method | Typical value |
|---|---|---|
| Young's modulus (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 1472 ± 270 (MPa) |
| Tensile strength (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 31,9 ± 1,1 (MPa) |
| Elongation at break (X-Y) | ASTM D638 (ISO 527, GB/T 1040) | 6,8 ± 0,9 (%) |
| Bending modulus | ASTM D790 (ISO 178, GB/T 9341) | 1174 ± 64 (MPa) |
| Bending strength | ASTM D790 (ISO 178, GB/T 9341) | 53,7 ± 2,4 (MPa) |
| Charpy impact strength | ASTM D256 (ISO 179, GB/T 1043) | 5,1 ± 0,3 (KJ/m2) |
Getestet mit einem 3D-gedruckten Exemplar mit 100 % Füllung.
Alle Prüfmuster wurden unter den folgenden Bedingungen gedruckt: Düsentemperatur = 255 °C, Druckgeschwindigkeit = 60 mm/s, Bauplattentemperatur = 100 °C, Füllung = 100 %. Alle Proben wurden vor der Prüfung 24 Stunden bei Raumtemperatur konditioniert.
