Häufige Fragen
FAQ – Fragen und Antworten
Hier erhalten Sie die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen.
1. Wie kann ich Kosten sparen?
Der für die entstehenden Kosten maßgebliche Faktor ist die Druckzeit. Sie können die Druckzeit und damit die Kosten erheblich beeinflussen, wenn Sie den Parameter „Infill“ variieren. Bei dem Parameter Infill handelt es sich um die innere Struktur des Werkstücks. Je geringer der Parameter gewählt wird, desto weniger Material wird für den inneren Kern des Werkstücks benötigt, was sich positiv auf den Materialverbrauch und die Druckzeit auswirkt. Ein Infill-Faktor von 100 % bedeutet, dass das Werkstück im inneren Kern aus Vollmaterial besteht. Wir empfehlen für übliche Anwendungen einen Infill-Faktor von 20 % zu wählen. Eine detaillierte Übersicht des Infill-Faktors mit Beispielen finden Sie ebenfalls in unserem innovativen Bestellprozess.
Ein weiterer Parameter, um Kosten zu sparen ist die Materialauswahl. Sogenannte High-Speed-Filamente (ABS-, und PLA-High-Speed) sind für hohe Druckgeschwindigkeiten entwickelt worden. Sollte Ihre Anwendung mit dem oben genannten High-Speed-Filament technisch umsetzbar sein, so ist wird die Verwendung von diesen High-Speed-Filamenten empfohlen, um die Druckzeit und damit Kosten zu sparen.
2. Welche Dateiformate sind möglich?
- Stereolithografie (.STL)
Stereolithografie (SLA oder SL; auch bekannt als Stereolithografiegerät, optische Fertigung, Fotoverfestigung oder Harzdruck) wurde 1988 von 3D SYSTEMS entwickelt. Es handelt sich um ein dreidimensionales Grafikdateiformat, das der Rapid-Prototyping-Fertigungstechnologie dient.
- Wellenfront-OBJ (.OBJ)
OBJ (oder .OBJ) ist ein Dateiformat für Geometriedefinitionen, das von Wavefront Technologies für sein fortschrittliches Animationspaket Visualizer entwickelt wurde. Das Dateiformat ist offen und wurde von anderen Anbietern von 3D-Grafikanwendungen übernommen.
- 3D-Fertigungsdatei (.3MF)
3D Manufacturing File ist ein Open-Source-Dateiformatstandard, der vom 3MF Consortium entwickelt und veröffentlicht wurde. 3MF ist ein XML-basiertes Datenformat speziell für die additive Fertigung. Es enthält Informationen über Materialien, Farben und andere Informationen, die nicht im STL-Format ausgedrückt werden können.
- OLT-Druckdatei(.OLTP)
Sie können diese Dateiformate beispielsweise mit folgenden CAD-Programmen erzeugen:
3. Welche Nachbearbeitungsoptionen werden angeboten?
FAST LAYER ist spezialisiert auf schnelle Prototypen und bietet deshalb nur eine Standard-Nachbearbeitung an. Die kostenfreie Nachbearbeitung beinhaltet das vorsichtige Lösen Ihres Druckobjektes vom Druckbett, die grobe Reinigung und ggf. die Entfernung von Stützt-Strukturen.
4. Welche Anforderungen muss mein 3D Modell erfüllen (Wandstärke, maximale druckbare Größe)?
Ihr Modell sollte für ein optimales Druckergebnis eine Wandstärke von 1 mm nicht unterschreiten, da es ansonsten zu Qualitätsverlusten kommen kann. Die maximal druckbare Größe je Modell beträgt bei einfarbigem Druck 300 x 300 x 605 mm. Sollte Ihr Druckobjekt die Bauraumanforderungen nicht erfüllen, so ist eine Teilung des Druckobjektes möglich.
5. Sind Rabatte möglich?
Rabatte sind bei größeren Stückzahlen, ab 10 Werkstücke möglich. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unser Kontaktformular oder WhattsApp für ein individuelles Angebot.
6. Was bedeuten der Parameter Infill bei der Bestellung meines 3D-Drucks?
Sie können die Druckzeit und damit die Kosten erheblich beeinflussen, wenn Sie den Parameter „Infill“ variieren. Bei dem Parameter Infill handelt es sich um die innere Struktur des Werkstücks. Je geringer der Parameter gewählt wird, desto weniger Material wird für den inneren Kern des Werkstücks benötigt, was sich positiv auf den Materialverbrauch und die Druckzeit auswirkt. Ein Infill-Faktor von 100 % bedeutet, dass das Werkstück im inneren Kern aus Vollmaterial besteht. Wir empfehlen für übliche Anwendungen einen Infill-Faktor von 20 % zu wählen. Eine detaillierte Darstellung des Infill-Faktors, auch mit Abbildungen, finden Sie ebenfalls in unserem innovativen Bestellprozess.
7. Kann ich mein Projekt auch per E-Mail anfragen?
Gerne können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular oder WhattsApp kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir jegliche Modell-Anfragen über das Kontaktformular, per E-Mail oder WhattsApp mit einer pauschalen Servicegebühr in Höhe von 15 € berechnen müssen. Nutzen Sie daher bitte unseren innovativen Bestellprozess.
8. Kann ich Muster anfordern?
Gerne stellen wir Ihnen einen kostenlosen Musterdruck zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dazu bitte über unser Kontaktformular oder WhattsApp.
9. Wie lange ist ein Angebot gültig?
Jedes Angebot hat eine Gültigkeit von 30 Tagen.
10. Welche Versandarten bietet Fast Layer an?
Standardmäßig versenden wir Ihr Druckobjekt mit DHL GoGreen.
Ausgenommen davon sind Materialien, welche mit dem Zusatz EXPRESS gekennzeichnet sind. Bei EXPRESS-Anfragen wird Ihre Anfrage innerhalb von 48 Stunden bearbeitet und mit DHL Express versendet.
11. Was ist der Unterschied zwischen normalem und High Speed Filament?
Der Unterschied zwischen dem ABS– und ABS-High-Speed-Filament oder dem PLA– und PLA-High-Speed-Filament liegt zum einen in den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Filamente (siehe Materialdatenblätter), zum anderen aber vor allem in der Druckgeschwindigkeit der Filamente. High-Speed-Filamente erlauben eine weitaus höhere Druckgeschwindigkeit, was im Umkehrschluss Zeit und damit Kosten spart, auch für Sie.
12. Wie funktioniert der Bestellprozess?
Der Bestellprozess ist denkbar einfach und intuitiv für Sie gestaltet.
1. Hochladen Ihrer 3D-Daten im entsprechenden Dateiformat.
2. Auswahl des Materials, der Druckparameter und der Stückzahl.
3. Sie erhalten umgehend ein Sofortangebot.
4. Bezahlen: Nutzen Sie dafür unsere vielfältigen Zahlungsoptionen.
13. Wie kann ich bei Fast Layer bezahlen?
Sie können zwischen folgenden Zahlungsmöglichkeiten wählen:
- Kredit-/ Debitkarte
- Banküberweisung
- PayPal
- ApplePay
- Rechnung
14. Wie viel kostet der Versand?
Der Standardversand innerhalb von Deutschland kostet 6,90 €.
Der Standardversand in das europäische Ausland kostet 14,50 €.
Sie können die Versandart nach dem Hochladen und konfigurieren Ihres 3D-Modells anschließend im Warenkorb wählen.
Für einen Expressversand wählen Sie bitte die entsprechend mit EXPRESS gekennzeichneten Materialien bei der Konfiguration Ihres Druckobjektes.
15. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Ja, der Mindestbestelltwert beträgt 20 €.
16. Welche Auflösung soll ich für mein Modell wählen?
Grundsätzlich haben Sie während der Konfiguration die Auswahl zwischen der Standard- und der Feinen-Auflösung. Die Auflösung gibt die jeweilige Höhe der zu druckenden Modellschicht an. Jedes 3D-Druckobjekt besteht bei der FDM-Druckmethode aus mehreren aufeinander aufbauenden Schichten, die am Ende das Druckobjekt bilden. Je geringer die Auflösung, desto mehr Details können dargestellt werden, aber desto länger ist auch die Druckzeit und damit die Kosten. Bei der Feinen-Auflösung ist die jeweilige Modellschicht 0,1 mm dick, bei der Standard-Auflösung hingegen 0,2 mm.
In der Regel ist eine Auflöung von 0,2 mm (Standard-Auflösung) für die üblichen Anwendungsbereiche vollkommen ausreichend.
17. Wie ist die Lieferzeit von Werkstücken welche mit EXPRESS-Materialien gefertigt werden?
Filamente welche mit dem Zusatz EXPRESS gekennzeichnet sind, werden innerhalb von 48 Stunden priorisiert bearbeitet. Sollten Sie darüberhinaus einen Versand mit DHL EXPRESS wünschen, so wählen Sie diese Option bitte während des Bestellprozessen unter „Post-Processing“ aus.
18. Welche Toleranzen weißt der FDM-3D-Druck auf?
Das FDM-3D-Druckverfahren lässt sich der ISO 2768 m (mittel) – g (grob) zuordnen. Damit hat das FDM-Druckverfahren eine Genauigkeit von ± 0,3 % – ± 0,5%.
Die oben aufgeführten Toleranzen im FDM-3D-Druck können je nach Geometrie, Form und Kontur des zu druckenden Objektes jedoch noch weiter abweichen. Insbesondere thermische Verzüge können die Toleranz vergrößern.
Einfluss der CAD-Daten auf die Toleranzen
Für den 3D-Druck benötigt Fast Layer CAD-Modelle. Die Auflösung des CAD-Modells entscheidet maßgeblich über die Toleranzen. So kann eine schlechte Auflösung, wie sie beim Konvertieren in eine Step-Datei, STL-Datei oder sonstige Umwandlung entsteht, bereits zu Abweichungen im Volumenmodell führen.
Die nativen Daten, also die direkt erzeugten Konstruktionsdaten aus Ihrer CAD-Anwendung haben die beste Auflösung. Diese nativen Daten haben bei der Speicherung jedoch einen großen Nachteil: Die Dateigröße. Die hier erzeugte Dateigröße ist oftmals für den Versand per E-Mail oder den Upload in unseren Onlinekonfigurator zu groß. Aus diesem Grund haben sich alternative Dateiformate wie das Step (.stp) oder STL (.stl) Format durchgesetzt. Diese Dateiformate werden üblicherweise für den Austausch von 3D-Daten verwendet, da die Dateigröße deutlich kleiner ist. Dieser Umwandlungsprozess hat jedoch zum Nachteil, dass die Datenqualität und damit die Auflösung reduziert wird, was wiederrum einen Einfluss auf die Toleranz des zu druckenden Bauteils hat.
