Druckverfahren
HomeFDM Funktionsprinzip
FDM 3D-Druckverfahren
Fused Deposition Modeling (FDM) eignet sich auf Grund seiner großen Materialvielfalt und der kostengünstigen Herstellungsmethode besonders für Prototypen, Kleinserien und individualisierte Werkstücke.
FDM 3D-Drucktechnologie – Präzision und Vielseitigkeit für Ihre Projekte
Die FDM (Fused Deposition Modeling) 3D-Drucktechnologie gehört zu den am weitesten verbreiteten und bewährten Verfahren im Bereich der additiven Fertigung. Sie ermöglicht die schnelle und präzise Herstellung von Bauteilen und Prototypen aus einer Vielzahl von Materialien. Ob für industrielle Anwendungen, Kleinserienfertigung oder individuelle Werkstücke – FDM bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und hohe Kosteneffizienz.
Wie funktioniert FDM 3D-Druck?
Beim FDM-Verfahren wird ein thermoplastisches Material, meist in Form eines Filaments, erhitzt und Schicht für Schicht, die sogenannten Layer, auf eine Bauplattform aufgetragen. Das Material wird durch eine Düse extrudiert, die sich präzise in alle Richtungen bewegt, um das Bauteil nach einem digitalen 3D-Modell zu formen. Jede einzelne Schicht (Layer) verbindet sich dabei mit der vorherigen, bis das komplette Werkstück aufgebaut ist. Nach dem Abkühlen ist das Bauteil stabil und einsatzbereit.
Vorteile der FDM-Technologie:
- Vielseitigkeit bei Materialien: FDM bietet eine breite Palette an Druckmaterialien, die von herkömmlichen Kunststoffen wie PLA und ABS bis hin zu technischen und Hochleistungsmaterialien wie PETG, TPU, PPA GF und PPA CF reichen. Dadurch lassen sich sowohl einfache Prototypen als auch anspruchsvolle, funktionale Bauteile für industrielle Anwendungen herstellen.
- Kosteneffizienz: Das FDM-Verfahren ist eine der wirtschaftlichsten 3D-Drucktechnologien. Es erfordert keine teuren Werkzeuge oder Formen und eignet sich daher hervorragend für die kostengünstige Produktion von Einzelstücken oder Kleinserien.
- Hohe Stabilität und Festigkeit: Dank der thermoplastischen Materialien entstehen belastbare Bauteile, die sowohl mechanischen als auch thermischen Anforderungen standhalten können. Insbesondere Materialien wie PPA CF und PPA GF bieten erhöhte Festigkeit und Steifigkeit, was sie ideal für technische Anwendungen macht.
- Schnelle Produktionszeiten: Mit FDM können Projekte in kurzer Zeit realisiert werden. Von der Prototypenherstellung bis zur Produktion fertiger Bauteile können Sie von schnellen Durchlaufzeiten und einer flexiblen Anpassung profitieren.
- Nachhaltigkeit: Das FDM-Verfahren produziert nur so viel Material, wie für das Bauteil benötigt wird. Dies reduziert Materialabfälle und trägt zu einer umweltschonenderen Fertigung bei.
Anwendungsbereiche:
FDM wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Konsumgüterproduktion und der Maschinenbau. Die Technologie eignet sich sowohl für die Herstellung von Prototypen, Funktionsmodellen und Kleinserien als auch für Endprodukte und Ersatzteile.
Mit der FDM-Technologie können Sie flexibel und effizient Bauteile realisieren, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – egal ob es sich um einfache Modelle oder komplexe, funktionsfähige Werkstücke handelt.
